Einschreiben (allgemein)
Rückerstattung auf falsches Konto überwiesen
Am 09.11.2017 verkaufte ich eine Speicherkarte über ein Online-Auktionshaus und versendete diese am 10.11.2017 per Einschreiben an den Käufer.
Über die Online-Sendungsverfolgung konnte ich beobachten, dass das Einschreiben am 11.11.2017 im Logistikzentrum in Mainz ankam und für den Weiterversand bearbeitet wurde. Dort verlor sich die Spur. Am 18.11.2017 stellte ich Online einen Nachforschungsantrag und machte auf der Webseite akribisch, alle erforderlichen Angaben. Am 15.12.2017 erhielt ich dann per E-Mail die Rückmeldung, dass die Nachforschung trotz intensiver Recherche eingestellt wurde. Daraufhin kontaktierte ich telefonisch die Serviceabteilung der Deutschen Post, um mich zu erkundigen, ob und in welcher Höhe mir eine Entschädigung zusteht. Bei diesem Telefonat wurde ich dann über die Höhe des Verlustes bzw. den Wert des
verlorengegangen Einschreibens befragt. Ich machte alle erforderlichen Angaben, wartete abermals ab.
Am 22.12.2017 erhielt ich dann ein Schreiben der Post, in welchem mir die Rückerstattung, über die zuvor telefonisch festgelegte Höhe des Betrages, zugesichert wurde. Zeitgleich folgte die Ernüchterung, als ich feststellen musste, dass die in dem Schreiben angegebene Kontonummer, auf welche die Rückerstattung überwiesen wurde, nicht meine war bzw. nicht die war, die ich beim Online-Nachforschungsantrag angegeben hatte.
Darauf hin kontaktierte ich die Abteilung Kreditorenbuchhaltung der Post, welche für die Auszahlung verantwortlich ist. Dort vertröstete man mich und gab an, dass die Stelle in Heilbronn dafür zuständig sei und ich noch etwas Geduld haben solle. Die hatte ich bis zum gestrigen 12.02.2018 und
kontaktierte abermals die Serviceabteilung der Deutschen Post. Dort wurde mir dann gesagt, dass der Betrag ausbezahlt wurde und man deshalb nichts weiter unternehmen werde.
KEINE STELLUNGNAHME
Der Anbieter (Deutsche Post) hat von der Möglichkeit Stellung zu nehmen, keinen Gebrauch gemacht.
Kommentar der Verbraucherzentrale
Individuelle Unterstützung können Sie über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern erhalten. Diese bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.