Einschreiben (allgemein)

Verzögerung, Irreführung, Abspeisung

Den Einschreibebrief habe ich bis heute nicht erhalten.

Ich habe telefonisch (Herr [...] 12.02.19 / 18:45) von der Post erfahren dass die Sendung seit 09.01.19 beim Zoll in Frankfurt/Flughafen liegt. Weitere Informationen bekam ich nicht.

Der Zoll gab mir die Auskunft, dass ausschließlich die Deutsche Post AG verantwortlich ist. Es wären 90 Tage Zeit um die Formalitäten zu erledigen und es könnte sein dass ich Zoll zahlen muss. [Beim ersten Mal klappte es ja reibungslos aber ich hätte es ja akzeptiert wenn ich die Möglichkeit dazu hätte].

Deshalb stellte ich am 21.01.19 einen Nachforschungsantrag.

Am 08.03.19 / 10:41 telefonierte ich wieder und wurde - nachdem ich abgewiesen werden sollte - bei meinem Wunsch, mit einem Vorgesetzten zu sprechen, aus der Leitung geworfen. Beim zweiten Anruf bekam auf mühsame Nachfrage die Auskunft, dass mein Nachforschungsantrag die Bearbeitungsnummer [...] hat.

Parallel schrieb ich nun eine e-mail an [...]. Die erste und zweite gleichlautende e-mail blieben unbeantwortet. Die dritte e-mail ebenfalls.

Im Sendungsstatus steht seit vielen Wochen: "Nicht EU-Sendung, Vorprüfung zur Einfuhr". Klingt plausibel aber es tut sich nichts.

Am 22.03.19 / 16:56 rief ich wieder bei der Hotline an. Ich hatte mit Herrn [...] eine längere Diskussion, wurde wie immer freundlich-geschult vertröstet und mit nichtssagenden Floskeln des Bedauerns abgespeist. Auf längeres wiederholtes Fragen erfuhr ich jedoch plötzlich, dass mein Nachforschungsantrag am 05.03.2019 erledigt worden wäre. Ich fühlte mich an der Nase herumgeführt, denn ich habe kein Schreiben erhalten und man hätte es mir schon am 08.03.19 beim Telefonat sagen können!

Nun ist meine Geduld am Ende. Ich habe ein Beschwerdeschreiben an die Bundesnetzagentur gerichtet.

Ist Ihnen das auch passiert?
Briefdienstleister

Stellungnahme des Briefdienstleitsters

Die Deutsche Post AG schreibt:

Das Anliegen vom 01.04.2019 ist noch in Bearbeitung.

Kommentar der Verbraucherzentrale

Individuelle Unterstützung können Sie über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern erhalten. Diese bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.

Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.

Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

Zur Beschwerde-Pinnwand