Einschreiben (allgemein)
Vermisster Brief
Ich bin Absenderin. Ich habe meinen Brief am 03.04.2018 nach Belarus per Einschreiber hingeschickt. Der Inhalt des Briefes waren sehr wichtige Dokumente, im Wert von ca.70 Euro.
Die Sendungsnummer ist: [...].
Nach der Absendung, wollte ich nachschauen, wo der Brief ist. Leider, konnte ich auf der Internetseite: [...] keine Info über ihn finden. Da habe ich mich entschieden Service anzurufen, um mich zu erkundigen. Es wurde mir erklärt, dass der Brief die Bundesrepublik Deutschland gar nicht verlassen hat. Die persönliche Vermutung von dem Mitarbeiter war, dass der Brief nicht genug Porto hat und bis Ende der Woche wird zurückankommen. Da habe ich mir Frage gestellt: Warum? Kennt der Postangestellte die Preise nicht? Hat er sich vertan? Na ja, warten… Mehrere Tage später habe ich mich wieder gemeldet, aber wieder keine positive Antwort. Langsam vergingen fast zwei Monaten und ich habe mich wieder erkundigt, ob irgendwelche Info über meinen Brief gibt. Leider, Nein. War die Antwort.
Da, sollte ich einen Nachforschungsauftrag beantragen((( Was ich auch gemacht habe. Es wurde mir gesagt, dass es von 6 bis 8 Wochen dauern kann und dass ich die Ergebnisse Bescheid bekomme. Leide, es war nicht so. Ca. nach 9 Wochen habe ich mich wieder gemeldet, es wurde mir unfreundlich gesagt: Wir können keine Auskünfte geben. Ich wollte nicht aufgeben und habe nach eine paar Tage wieder angerufen. Die gleiche Antwort dürfte ich mir wieder anhören und noch dazu einen Ratschlag: Beantragen Sie bitte noch einmal den Nachforschungsauftrag.
Da wurde ich fast am Platzen. Das ärgerte mich so sehr.
P.S. es gab mehrere Anrufe, die hier nicht erwähnen wurden.
Ich wünsche mir so sehr und das werde ich auch verlangen, dass die Deutsche Post mir wenigstens die Kosten des Inhaltes des Briefes zurück erstattet.
[...]
KEINE STELLUNGNAHME
Der Anbieter (Deutsche Post) hat von der Möglichkeit Stellung zu nehmen, keinen Gebrauch gemacht.
Kommentar der Verbraucherzentrale
Individuelle Unterstützung können Sie über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern erhalten. Diese bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.