Paket
Nie gestellter Nachsendeauftrag führt zu Paketverlusten
Am 02.08.18 tätigte ich eine Bestellung, die der Versender am 03.08.18 versandte. Am 04.08. wurde ich von der Online-Paketverfolgungsfunktion in Kenntnis gesetzt, dass angeblich ein Nachsendeauftrag erteilt worden sei, aufgrunddessen das Paket umgeleitet worden sei. Ich habe einen solchen nie erteilt und rief die DHL-Hotline [...] an. Dort wurde mir gesagt, dass der Nachsendeauftrag bestünde, dass man mir aber aus Datenschutzgründen nicht sagen könne, wohin das Paket umgeleitet würde, aber das wisse ich ja selbst. Ich verneinte, bestritt, den Nachsendeauftrag gestellt zu haben und bat, den Nachsendeauftrag zu stornieren. Diese Bitte wurde mit Bearbeitungsnr. [...] aufgenommen. Als sich die Sendung bis 09.08. immer noch nicht bewegt hatte, rief ich erneut bei der Hotline an, wo man mir sagte, meine Beschwerde sei aufgenommen, aber noch in Bearbeitung; man könne ja so etwas nicht ungeprüft stattgeben. Heute nun zeigt mir die Online-Paketverfolgung an, dass das Paket an den Versender zurückgesandt worden sei. Ein weiterer Anruf bei der Hotline erbrachte keine Klärung, der Mitarbeiter erklärte sich für nicht verantwortlich; ich solle bei dem Versender anrufen und die Rücknahme des Pakets/dessen Neuversand klären. Ob der ominöse Nachsendeauftrag noch bestehe, konnte er mir nicht sagen. Ein Anruf beim Versender erbrachte, dass die Firma die Sendung zurücknimmt, mir den Bestellbetrag wieder gutschreibt und vorerst – bis zur Klärung mit DHL – keinen Neuversand vornimmt. Wie aber zu klären sein soll, was das für ein Nachsendeauftrag sein soll (ich bekomme die letzten Tage auch äußerst wenig Briefpost, auch keine Geschäftspost) und wie dieser ggf. abgestellt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, weil sich kein Mitarbeiter von Post oder DHL hierfür verantwortlich fühlt. Meine Bitte ist schlicht: nehmen Sie den Nachsendeauftrag heraus, damit ich wieder Briefe und Paketsendungen empfangen kann. Danke.
Kommentar der Verbraucherzentrale
Individuelle Unterstützung können Sie über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern erhalten. Diese bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.