Paket
Reisegepäck wird nicht zugestellt
DHL bewirbt die Zustellung von Reisegepäck (Zustellzeit von i.d.R. 2 Tagen)
[...]
Meine Eltern warten seit vier Tagen auf die Zustellung ihres Koffers im Hotel. Laut Tracking hat der Koffer seit Mitte der letzten Woche (hatten sogar noch 2 Tage „Puffer“ eingeplant) das „Start-Paketzentrum“ in Saulheim noch nicht einmal verlassen (Sendungsnummer: [...]). Die Hotline kann nichts anderes tun, als eine Beschwerde entgegenzunehmen und auf eine mehrtägig andauernde Nachforschung zu verweisen. Ich denke Sie können sich vorstellen, dass (insbesondere auch bei den aktuellen Temperaturen) der Verzicht auf Hygieneartikel und frische Kleidung mehr als unglücklich ist. Schließlich erfolgte der Versand des Reisegepäcks insbesondere deswegen, weil Mobilitätseinschränkungen bei meinen Eltern vorliegen. Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, sich kurzfristig Ersatz vor Ort zu kaufen. Und dazu dann auch noch die Tatsache, dass man auf den Kosten sitzen bleibe (Aussage DHL Hotline).
Ich habe ja wirklich Verständnis, dass Fehler passieren. Aber ich habe eben absolut kein Verständnis für einen dilettantischen Umgang damit. Es wäre meines Erachtens ein Leichtes, im Paketzentrum anzurufen, auf die Dringlichkeit hinzuweisen und den Koffer jetzt per Express zu versenden. Aber nein, die Mitarbeiter in der Hotline sind dazu nicht in der Lage. Auch die Durchwahl für das betreffende Paketzentrum kann nicht mitgeteilt werden. Beschwerden und Nachforschungen verschwinden im Prozessketten-Wirrwarr eines Großkonzerns. Der Urlaub ist bis dahin wahrscheinlich gelaufen.
Falls Airlines Gepäckstücke nicht rechtzeitig zustellen können, gib es gesetzliche Regelungen zu Ersatzleistungen. Ich denke solch eine Regelung ist auch für DHL zu treffen.
[...]
Kommentar der Verbraucherzentrale
Individuelle Unterstützung können Sie über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern erhalten. Diese bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.