Paket
DHL zieht sich bei versichertem Versand aus der Verantwortung und zahlt nicht zurück
[...]
Reklamation und Entschädigungsforderung für
einen internationalen versicherten Paketversand mit DHL. Ich habe dort nunmehr 6 Mal im Abstand von einer Woche angerufen.
Historie:
- ich habe am 02.12.18 bei einer Online-Auktion einen Rucksack für €47,40 versteigert und das Geld per Online-Bezahldienst vom Käufer erhalten
- ich habe am 04.12.18 das versicherte Paket für das Porto von € 15,99 nach Zypern bei DHL aufgegeben = Sendungsnummer: [...]
- der Käufer hat das Paket nie erhalten. Nach ca. 15 Mails mit der Online-Auktionsplattform, dem Käufer, dem Online-Bezahldienst usw…. Hat der Käufer im Januar 2019 vom Online-Bezahldienst das Geld zurückbekommen. Mein Konto wurde belastet.
- dies alles habe ich DHL geschildert und sämtliche Belege, sowie „Erklärung des Absenders“, „Versicherungserklärung“, „Beleg des Versandes“ am 14.02.2019 auf der DHL Seite hochgeladen (inkl. meiner Bankverbindung).
- Plötzlich behauptet DHL einige Tage später, das Paket würde nun in Zypern zugestellt werden.
- nichts geschah. Ich rief bei DHL, dem Käufer und der Online-Auktionsplattform an, um nun Geld oder Ware und Porto zurückbekommen.
- nichts geschah. Ich telefonierte abermals mit DHL und konnte am Telefon meinen Unmut kaum zurückhalten. Die Hotline konnte nichts für mich tun. Ich sollte einen Brief schreiben.
- am 25.03.19 habe ich einen Brief nach Hamburg gesendet und eine Frist bis zum 05.04.19 gesetzt.
- am 27.03.19 bekam ich ein Schreiben von DHL, ich möge sämtliche Belege auf der DHL Homepage hochladen.
- am 27.03.19 rief ich DHL an, es sei doch schon alles Anfang Februar hochgeladen worden. Also - das ganze Procedere noch einmal! Gesagt, getan.
- ????? danach geschah nichts mehr - heute ist der 05.04.19
Ich bin absolut ratlos. [...]
Kommentar der Verbraucherzentrale
Individuelle Unterstützung können Sie über die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern erhalten. Diese bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.
Das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.
Weitere individuelle Unterstützung bietet die Schlichtungsstelle Post der Bundesnetzagentur. Diese vermittelt bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Anbietern von Postdienstleistungen, um eine gütliche Einigung zu erzielen. Die Schlichtung im Postbereich ist ein freiwilliges Verfahren und wird auf Antrag von Verbrauchern durchgeführt.
Hier können Sie einen entsprechenden Antrag bei der Schlichtungsstelle Post stellen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Post/Verbraucher/Schlichtung/Schlichtung-node.html
Bitte beachten Sie: Die Erfolgsaussichten auf ein Schlichtungsverfahren bei der Bundesnetzagentur sind aktuell leider sehr begrenzt. Dies sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, entsprechende Anträge an die Bundesnetzagentur zu richten, damit der wachsende Bedarf sichtbar und messbar wird.