Ausmessung der Augen vor Operation eines „Grauen Stars“ (z.B. IOL-Master)
Bescheinigung der Werte für den Optiker | 10 € für die Augenwerte?
Da meine Augenstärke sich verschlechtert hat, war ich zu Messung der Augenstärke u. der Hornhautverkrümmung. Hinterher sollte ich 10 € bezahlen für die Werte. Auf dem Schein stand aber "Beratung zur Brillenglaswahl" Diese Beratung habe ich nicht erhalten. Ich musste zahlen, sonst wollte man mir die Werte nicht geben.
Gesetzlich Krankenversicherte mit Sehschwierigkeiten können ihre Werte beim Augenarzt mit einem Sehtest überprüfen lassen. Außerdem müssen ihnen die Ärzte die Messergebnisse mitteilen. Es handelt sich dabei um Kassenleistungen. Doch bei einer Befragung unter Augenarztpraxen in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz der Verbraucherzentralen kam heraus, dass fast jede zweite Praxis hierfür Geld verlangt.
Die Begründung für die Zusatzkosten fiel mehrheitlich identisch aus. Die Augenärzte meinen, dass es sich dabei um Leistungen handelt, die nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt werden. Das ist falsch. Wenn Patienten über Sehbeschwerden klagen und die Werte überprüft haben möchten, dann ist sowohl der Sehtest als auch die Aushändigung der gemessenen Werte für Patienten eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Anders liegt der Fall nur dann, wenn Patienten explizit nach einer offiziellen Bescheinigung fragen, etwa einer Sehtestbescheinigung zur Vorlage bei der Führerscheinstelle oder gegenüber dem Arbeitgeber.
Tipp:
Wenn Sie sich eine neue Brille anfertigen lassen möchten, reichen dazu die ermittelten Refraktionswerte für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit auf 100% nicht automatisch aus. Hierfür muss eine Brillenglasbestimmung durchgeführt werden, die Sie beim Augenarzt kostenpflichtig durchführen lassen können. Finanziell günstiger ist es, wenn Sie nach dem Besuch beim Augenarzt die Brillenglasbestimmung beim Augenoptiker durchführen lassen. Der Optiker erhebt für die Brillenglasbestimmung in der Regel keine Extrakosten, wenn Sie im selben Durchgang dort die Brille kaufen. Wenn Sie die Brille im Internet bestellen möchten, bieten viele Online-Anbieter beim Kauf einer Brille kostenlose Sehtests bei Partneroptikern vor Ort an.
Kommentar der Verbraucherzentrale
Gesetzlich Krankenversicherte mit Sehschwierigkeiten können ihre Werte beim Augenarzt mit einem Sehtest überprüfen lassen. Außerdem müssen ihnen die Ärzte die Messergebnisse mitteilen. Es handelt sich dabei um Kassenleistungen. Doch bei einer Befragung unter Augenarztpraxen in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz der Verbraucherzentralen kam heraus, dass fast jede zweite Praxis hierfür Geld verlangt.
Die Begründung für die Zusatzkosten fiel mehrheitlich identisch aus. Die Augenärzte meinen, dass es sich dabei um Leistungen handelt, die nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt werden. Das ist falsch. Wenn Patienten über Sehbeschwerden klagen und die Werte überprüft haben möchten, dann ist sowohl der Sehtest als auch die Aushändigung der gemessenen Werte für Patienten eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Anders liegt der Fall nur dann, wenn Patienten explizit nach einer offiziellen Bescheinigung fragen, etwa einer Sehtestbescheinigung zur Vorlage bei der Führerscheinstelle oder gegenüber dem Arbeitgeber.
Tipp:
Wenn Sie sich eine neue Brille anfertigen lassen möchten, reichen dazu die ermittelten Refraktionswerte für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit auf 100% nicht automatisch aus. Hierfür muss eine Brillenglasbestimmung durchgeführt werden, die Sie beim Augenarzt kostenpflichtig durchführen lassen können. Finanziell günstiger ist es, wenn Sie nach dem Besuch beim Augenarzt die Brillenglasbestimmung beim Augenoptiker durchführen lassen. Der Optiker erhebt für die Brillenglasbestimmung in der Regel keine Extrakosten, wenn Sie im selben Durchgang dort die Brille kaufen. Wenn Sie die Brille im Internet bestellen möchten, bieten viele Online-Anbieter beim Kauf einer Brille kostenlose Sehtests bei Partneroptikern vor Ort an.