Ich würde von der Sprechstundenhilfe auf die Leistung aufmerksam gemacht und habe abgelehnt. Der Arzt hat noch einmal darauf hingewiesen, auch da habe ich abgelehnt. Er hat mich mich im Gegenzug informiert, dass Untersuchungen zur Sehstärke nicht von Augenärzten übernommen werden, ich solle zum Optiker gehen. Dies war mit nicht bewusst. Das Ergebnis der Untersuchung verweigerte er mir schriftlich auszuhändigen, daher muss ich wohl zum Optiker. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dort meine Fragen beantwortet werden. Zu diesem Arzt gehe ich nie wieder nie wieder, ich finde das Verhalten unverschämt!
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sehen haben, ist die Bestimmung der Sehstärke (Refraktionsbestimmung) eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Arzt darf hierfür keine Extrakosten erheben.
Wenn Sie sich eine neue Brille anfertigen lassen möchten, reichen dazu die ermittelten Refraktionswerte für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit auf 100% nicht automatisch aus. Hierfür muss eine Brillenglasbestimmung durchgeführt werden, die Sie beim Augenarzt kostenpflichtig durchführen lassen können. Finanziell günstiger ist es, wenn Sie nach dem Besuch beim Augenarzt die Brillenglasbestimmung beim Augenoptiker durchführen lassen. Der Optiker erhebt für die Brillenglasbestimmung in der Regel keine Extrakosten, wenn Sie im selben Durchgang dort die Brille kaufen. Wenn Sie die Brille im Internet bestellen möchten, bieten viele Online-Anbieter beim Kauf einer Brille kostenlose Sehtests bei Partneroptikern vor Ort an.
Kommentar der Verbraucherzentrale
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sehen haben, ist die Bestimmung der Sehstärke (Refraktionsbestimmung) eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Arzt darf hierfür keine Extrakosten erheben.
Wenn Sie sich eine neue Brille anfertigen lassen möchten, reichen dazu die ermittelten Refraktionswerte für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit auf 100% nicht automatisch aus. Hierfür muss eine Brillenglasbestimmung durchgeführt werden, die Sie beim Augenarzt kostenpflichtig durchführen lassen können. Finanziell günstiger ist es, wenn Sie nach dem Besuch beim Augenarzt die Brillenglasbestimmung beim Augenoptiker durchführen lassen. Der Optiker erhebt für die Brillenglasbestimmung in der Regel keine Extrakosten, wenn Sie im selben Durchgang dort die Brille kaufen. Wenn Sie die Brille im Internet bestellen möchten, bieten viele Online-Anbieter beim Kauf einer Brille kostenlose Sehtests bei Partneroptikern vor Ort an.