Zahnarzt | 26.06.2017
650-700 Euro gegen 37 Euro was für ein Unterschied ! Aufpassen !
Krone
Mir war eine Krone abgebrochen und ich bin daraufhin gleich zum Zahnarzt um eine Lösung zu finden wie man diese Krone wieder befestigen kann, da die Krone ja nun auch völlig in Takt war! Ich bin Härtefall bekomme 100% Zuzahlung von der Kasse. Ich sollte selbst bezahlen: die Wurzelfüllung, den Stift für den Aufbau und zu guter letzt eine neue Krone für sage und schreibe gute 650 bis 700 hundert Euro. Ich als Härtefall Patient kann so eine Summe einfach nicht aufbringen. Utopisch !!!
Bin zu einem anderen Zahnarzt und was soll ich sagen ?! Keine Zuzahlung bei Wurzelfüllung und Stift und meine intakte alte Krone hat mir der Zahnarzt auch eingesetzt für ganze sage und schreibe 37 Euro Eigenanteil!
Sollte bei meinem Zahnarzt 650-700 Euro bezahlen, das ist eine Frechheit. Ich wehre mich dagegen, dass es Ärzte gibt, die Menschen die sowieso schon wenig haben auch noch versuchen auf Biegen und Brechen das Geld aus der Tasche zu ziehen! Ach ja Kommentar der Helferin : die billigste Lösung wäre es einfach so zu lassen! Was für eine Frechheit !!!
Kommentar der Verbraucherzentrale
Was eine Krone kostet, hängt entscheidend vom Material ab. Faustregel: je ästhetischer, desto teurer. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei Kronen und Teilkronen rund 50 Prozent dessen, was die Regelversorgung kostet.
Beispiel: Im Seitenzahnbereich ist die Krone eines erhaltungswürdigen Zahns weitestgehend zerstört. Dann ist die metallische Vollkrone als Regelversorgung vorgesehen. Kosten des Eigenanteils etwa 140 Euro.
Ist die Krone aus Edelmetall (Goldlegierung), kann sie je nach Goldpreis bis zu 500 Euro kosten, Eigenanteil rund 370 Euro.
Wird die Krone vollständig zahnfarben verblendet, kann das zusätzlich 300 oder 400 Euro kosten.