Jodversorgung schon besser, aber noch nicht gut

Stand: 09.02.2018    Drucken
Jod ist ein wichtiges Spurenelement. Die Versorgungslage könnte besser sein, zu wenig davon kann schwerwiegende Folgen haben.
Erst den Arzt fragen!Das Wichtigste in Kürze:
  • Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Jodversorgung nicht optimal ist.

  • Eine ausreichende Jodversorgung ist leicht möglich, wenn bewusst auf den Verzehr jodhaltiger Lebensmittel (inklusive jodiertem Speisesalz) geachtet wird.

  • Jodhaltige Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel nicht notwendig.

  • Bei Schwangeren und Stillenden oder Personen, die auf tierische Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Milch, Eier) verzichten, kann eine Supplementierung sinnvoll sein – diese sollte aber mit dem Arzt abgesprochen sein, um zum Beispiel eine Überfunktion der Schilddrüse zu verhindern.

Was steckt hinter den Werbeaussagen zu jodhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln?

Jod 125122588_S_
Foto: Artem Shadrin / Fotolia.com

In Nahrungsergänzungsmitteln für das Immunsystem, die "schöne" Haut, Gehirn und Nerven oder auch für die Schwangerschaft ist Jod enthalten. Bei der Vermarktung dieser Produkte dürfen nur bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen gemacht werden. Diese Aussagen sind auf europäischer Ebene genau definiert.

Für Jod sind folgende gesundheitsbezogene Werbeaussagen erlaubt, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union:

  • Jod trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
  • Jod trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • Jod trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • Jod trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei

Es geht bei diesen Aussagen aber nur darum, dass normale Funktionen aufrechterhalten werden, nicht um eine Leistungssteigerung. Ein Mehr an Jod – über den körpereigenen Bedarf hinaus – bringt keine gesundheitlichen Vorteile.

Wofür braucht der Körper Jod?

Jod wird für den Aufbau der Schilddrüsenhormone benötigt. Diese Hormone steuern den Energiestoffwechsel, den Herzrhythmus, sowie den Blutdruck. Außerdem sind sie beteiligt an Prozessen wie Knochenbildung, normalem Wachstum und der Entwicklung des Gehirns.

Eine angemessene Jodversorgung und damit eine normale Schilddrüsenfunktion sind für die Lebensqualität eines Erwachsenen unabdingbar. Ein Mangel macht sich durch eine niedrige Kältetoleranz, trockene Haut, Haarausfall, Gewichtszunahme, depressive Verstimmung, sowie Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten bemerkbar.

Bei einem starken Mangel werden zu wenig Hormone produziert. Es kommt zur Vergrößerung der Schilddrüse, dem sogenannten Kropf, mit eventuell heißen oder kalten Knoten (bösartige Veränderung).

Eine zu niedrige Jodversorgung in Schwangerschaft, Stillzeit und Säuglingsalter kann zu lebenslangen Entwicklungs- und Funktionsstörungen führen.

Die empfohlene Zufuhr beträgt in Deutschland 200 µg pro Tag für Jugendliche und Erwachsene. In der Schweiz gilt die niedrigere empfohlene Dosis der WHO von 150 µg in Folge des seit jahrzehntelangen erfolgreichen konsequent eingesetzten Jodsalzprogramms.

Kann ich meinen Tagesbedarf über die Nahrung decken?

Die Jodversorgung in Deutschland hat sich durch den Einsatz von Jodsalz in Privathaushalt und teilweise in Gastronomie und Industrie verbessert. Aber auch, weil die Nutztiere das für sie lebenswichtige Spurenelement über jodiertes Futter bekommen, ist der Jodgehalt in Eiern, Milch und Milchprodukten gestiegen.

Die Jodversorgung könnte allerdings noch verbessert werden. Studien haben ergeben, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene im unteren optimalen Bereich liegen.

Bei einseitiger vegetarischer Ernährung, bei Verzicht auf Milch- und/oder Fischprodukte und bei einer sehr salzarmen Ernährung kann es sein, dass die empfohlene Aufnahmemenge nicht erreicht wird. In Absprache mit dem Arzt kann eine zusätzliche Zufuhr von Jod als Nahrungsergänzung erwogen werden.

Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf, hier kann die Einnahme von jodhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein – sollte aber mit dem Arzt abgesprochen werden. Aufgrund der verbesserten Jodversorgung in Deutschland werden dann 100 -150 µg pro Tag in Form eines Nahrungsergänzungsmittels empfohlen.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von jodhaltigen Produkten achten?

Jodhaltige Nahrungsergänzungsmittel werden in der Regel mit einer Tagesdosis zwischen 100 bis 200 µg angeboten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 100 µg bzw. 150 µg für schwangere und stillende Frauen pro Tag enthalten sollten.

Meerestang und -algen können sehr große Mengen an Jod enthalten, so dass hier schon geringe Aufnahmemengen von 1 bis 10 g getrockneter Algen die maximale Aufnahmemenge von 500 µg deutlich überschreiten können.

In Abhängigkeit von der Dosis und der Empfindlichkeit der Personen kann es aufgrund einer Überversorgung an Jod zu Krankheitsbildern, wie Schilddrüsenüberfunktion, Morbus Basedow oder Hashimoto–Thyreoiditis kommen. Die Verwendung jodhaltiger Nahrungsergänzungsmittel sollte daher mit dem Arzt abgesprochen sein.


Tipp
  • Achten Sie beim Einkauf auf die Zutatenliste. Dort sollte "Jodsalz" oder "jodiertes Speisesalz" und nicht nur "Salz" stehen.
  • Fragen Sie beim Bäcker oder Fleischer entsprechend nach.
  • Verwenden Sie im Haushalt möglichst ausschließlich Jodsalz.
  • Essen Sie ein- bis zweimal pro Woche Fisch aus dem Meer.
  • Verwenden Sie jodhaltige Nahrungsergänzungsmitteln nur nach Rücksprache mit dem Arzt.


Diese Mineralstoffverbindungen sind gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 13.3.2015) für Jod in Deutschland und anderen EU-Ländern in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:
  • Natriumiodid
  • Natriumiodat
  • Kaliumiodid
  • Kaliumiodat


Quellen:


Weißenborn A. et al.: Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. J Consum Prot Food Saf (2018). Online publiziert am 04.01.2018

D-A-CH: DGE Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Ausgabe 2015

Biesalski, Bischoff, Puchstein: Ernährungsmedizin, Thieme Verlag, 2010

Paolo M. Suter: Checkliste Ernährung, Thieme Verlag, 2002

Amtsblatt der Europäischen Union, VO Nr. 432/ 2002 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern

Informationsschrift Arbeitskreis Jodmangel e.V. Jod Versorgung Aktuell, Herbst –Ausgabe 2016

Informationsschrift Arbeitskreis Jodmangel e.V. Jod Versorgung Aktuell, Herbst-Ausgabe 2015

BfR (2012): Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsoge

BfR: Gesundheitliche Risiken durch zu hohen Jodgehalt in getrockneten Algen, Aktualisierte Stellungnahme vom 12.06.2007

Bundesgesundheitsblatt: Jodversorgung in Deutschland, Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), 2007

Robert-Koch-Institut: Studie zu Erwachsenen in Deutschland

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Jodversorgung in Deutschland

UGB Forum 5/08, Hans-Helmut Martin: Nitrat im Essen

Deutsche Gesellschaft für Ernährung. 13. DGE-Ernährungsbericht. 2016